Die 24° Dichtkonus-Verschraubung stellt eine der meist verwendeten Anschlusstechniken in der Hydraulik sämtlicher Industriezweige dar. Sei es eine mit einer rein metallischen Abdichtung oder eine mit einem zusätzlichen O-Ring, das Gewinde ist nicht so simpel zu bestimmen wie manch einer glaubt. Es ist wichtig zu wissen, wie man richtig von leichten und schweren Baureihen unterscheidet. Um den vielseitigen Einsatz von Schneidringverschraubungen in der Hydraulik, Pneumatik und Schmiertechnik zu ermöglichen, kommen verschiedene Bauformen ins Spiel. Für die standardisierte industrielle Fertigung sind hier drei typische Varianten dieser Verschraubung erhältlich. Die Schneidringverschraubungen gibt es in den Ausführungen LL, L und S. Hier sei noch angemerkt, dass der Berstdruck (=Platzdruck) bei Schneidringverschraubungen deutlich höher liegt als der Betriebsdruck.
Bauform | Aussen Ø (mm) | Nenndruck / Betriebsdruck (bar) |
LL (sehr leicht) | 4 – 8 | 100 |
L (leicht) | 6 – 15 | 18 – 22 | 28 – 42 | 250 | 160 | 100 |
S (schwer) | 6 – 14 | 16 – 25 | 30 – 38 | 630 | 400 | 250 |
Zunächst kann wohl das metrische Gewinde über den Aussendurchmesser und die Gewindesteigung bestimmt werden wie z. B. M18 x 1.5. Anschliessend ist die Baureihe (L oder S) zu ermitteln. Sie unterscheidet sich insbesondere durch unterschiedliche Abmessungen und Druckstufen. Diese Differenzierung nur durch das Gewinde oder die Schlüsselweite der Überwurfmutter vorzunehmen, wäre ein fataler Fehler. Wenn die beiden Dichtflächen nicht aneinander anliegen, wird es zu Undichtigkeiten kommen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Grössen 12L und 10S. Hier ist das Gewinde mit M18 x 1.5 mit einer Schlüsselweite von 22 Millimetern gleich. Wobei der Rohr-Aussendurchmesser einerseits mit 12 Millimetern und andererseits mit 10 Millimetern relevant ist. Es gibt noch viele weitere Grössen, bei denen dies der Fall ist, so auch beispielsweise die Grössen 22L und 20S aus der obigen Abbildung. Auf die Tatsache, dass einige Überwurfmuttern gekennzeichnet sind, sollte man sich auch nicht verlassen, denn hierfür besteht keine Kennzeichnungspflicht. Lediglich der Rohr-Aussendurchmesser gilt als dasjenige Unterscheidungsmerkmal, welches eine korrekte Unterscheidung der beiden Baureihen zulässt.
Baureihe | Aussen Ø (mm) | Schlüssel-weite (mm) | Gewinde | Gewinde | Schlüssel-weite (mm) | Aussen Ø (mm) | Baureihe |
L | 6 | 14 | M12 x 1.5 | M14 x 1.5 | 17 | 6 | S |
L | 8 | 17 | M14 x 1.5 | M16 x 1.5 | 19 | 8 | S |
L | 10 | 19 | M16 x 1.5 | M18 x 1.5 | 22 | 10 | S |
L | 12 | 22 | M18 x 1.5 | M20 x 1.5 | 24 | 12 | S |
L | 15 | 27 | M22 x 1.5 | M24 x 1.5 | 30 | 16 | S |
L | 18 | 32 | M26 x 1.5 | M30 x 2.0 | 36 | 20 | S |
L | 22 | 36 | M30 x 2.0 | M36 x 2.0 | 46 | 25 | S |
L | 28 | 41 | M36 x 2.0 | M42 x 2.0 | 50 | 30 | S |
L | 35 | 50 | M45 x 2.0 | M52 x 2.0 | 60 | 38 | S |
L | 42 | 60 | M52 x 2.0 | – | – | – | – |